Hobby-Volleyball Unterfranken
Hallen-Hobby-Liga (HHL) & Beach-Hobby-Cup (BHC)

Spielordnung

 Spielordnung Volleyball Hobbyliga SW-KG

Stand: 01.05.2024

 

Vorwort:

Da sich über die Jahre mittlerweile viele ungeschriebene Regeln und Gepflogenheiten sozusagen als ungeschriebene Spielordnung innerhalb unserer Hobbyliga entwickelt haben, dachte ich mir, dass es an der Zeit ist, diese mal in einer schriftlichen Spielordnung zu zusammenzufassen. Damit kann nun jeder nachlesen, wenn es Unklarheiten gibt. Selbstverständlich steht der Spielgruppenleiter weiterhin für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

 

In der folgenden Spielordnung wird zwecks besserer Lesbarkeit keine gegenderte Sprache verwendet sondern vornehmlich das grammatikalische Maskulinum eingesetzt. Nichtsdestotrotz sind selbstverständlich alle Geschlechter angesprochen.

ehemaliger Hobbyrundenleiter Andreas Wisgickl

 

1.    Begriffsbestimmungen und Aufgaben

 

1.1.   Hobbyrundenleiter (derzeit Fabian Ackermann)

Der Hobbyrundenleiter ist verantwortlich für:

·         die Entgegennahme der Mannschaftsmeldungen für die jeweiligen Saisons,

·         die Ligaeinteilung (ggf. abweichende Auf- und Abstiegsregelungen)

·         das Festsetzen des Spielmodus für die jeweiligen Saisons

·         die Entgegennahme und Veröffentlichung der gemeldeten Ergebnisse

·         das Erstellen, Veröffentlichen und Pflegen der Tabellen

·         die Klärung von stritten Fragen und Problemen und Grundsatzfragen (ggf. per Abstimmung)

·         die Pflege der Spielordnung

·         die Suche eines Nachfolgers bei seinem Ausscheiden

1.2.   Mannschaftsverantwortliche

Jede teilnehmende Mannschaft hat einen Mannschaftsverantwortlichen an den Hobbyrundenleiter zu melden.

Die Mannschaftsverantwortlichen sind zuständig für:

·         die Vereinbarung von Spielterminen mit den anderen Teams

·         die Ergebnismeldung an den Hobbyrundenleiter (vornehmlich durch das Heimteam)

·         die Stimmabgabe bei Abstimmungen (bspw. per Email-Umfrage durch den Hobbyrundenleiter oder auf einer Versammlung)

 

2.    Regeln

 

Grundsätzlich sind die Regeln des Spielbetriebs angelehnt an die aktuellen offiziellen Spielregeln des Deutschen Volleyverbands. Das betrifft aber ausschließlich das Spielgeschehen an sich. Regelungen des wie Spielberichtsbögen, Wechselregeln, Wechselzonen, Trikotpflicht oder ähnliches finden keine Anwendung und sollte dem Charakter einer Hobbyliga entsprechend interpretiert und angewendet werden. Insbesondere gelten folgende Regelungen (ggf. abweichend von den offiziellen DVV-Regeln):

2.1.   Mixed-Regel

Es haben sich zu jedem Zeitpunkt des Spiels mindestens zwei Frauen bzw. zwei Männer auf dem Feld zu befinden.

2.2.   Netzhöhe

Die Netzhöhe beträgt 2,35 m. Antennen sollten angebracht sein.

2.3.   Libero

Sollte mit Libero gespielt werden, hat dieser ein andersfarbiges Trikot zu tragen als der Rest des Teams. Wenn der Libero das Spielfeld verlässt, ist darauf zu achten, dass die Mixed-Regel aus Nr. 2.1 eingehalten wird.

2.4.   Zugehörigkeit zu einem Team der Hobbyliga

Am Spielbetrieb teilnehmende Spieler sollten „fester Bestandteil“ des jeweiligen Teams sein, d.h. insbesondere regelmäßig am Training teilnehmen. Ein „Einkaufen“ einzelner Spieler für einzelne Spiele ist nicht erlaubt. Eine Ausnahme gem. Nr. 2.5.2 bleibt hiervon unberührt.

2.5.   Teilnahme aktiver Verbandsspieler in der Hobbyliga

Als „aktiver Verbandsspieler“ gilt ein Spieler sobald er in der aktuellen Saison erstmals auf dem Spielberichtsbogen auftaucht.

2.5.1. Bei Frauen gibt es weder hinsichtlich der Anzahl noch hinsichtlich der Spielklasse, in der sie aktiv spielen, Beschränkungen.

2.5.2. Gleichzeitig dürfen sich maximal zwei männliche aktive Verbandsspieler bis höchstens zur Bezirksliga oder ein aktiver Verbandsspieler bis höchstens zur Landesliga auf dem Feld befinden.

2.6.   Teilnahme von Spielern in mehreren Teams innerhalb der Hobbyliga

2.6.1. Spieler dürfen grundsätzlich in einer Saison nur bei einem Team am Spielbetrieb teilnehmen. Dies gilt sowohl für erste und zweite Mannschaften eines Vereins als auch für die Teams, die in unterschiedlichen Ligen innerhalb der Hobbyliga spielen.

2.6.2. In Ausnahmefällen (insbesondere wenn es kurzfristig sehr viele krankheits- bzw. verletzungsbedingte Ausfälle im Team gibt) kann mit Einverständnis der gegnerischen Mannschaft ein Spieler eines anderen Teams als Aushilfe mitspielen. Dabei sollte aus Fairplaygründen darauf geachtet werden, dass dieser Spieler das durchschnittliche Mannschaftsniveau nicht allzu sehr überragt.

2.7.   Schiedsrichter

Der Schiedsrichter wird in der Regel vom Heimteam gestellt. Es wird empfohlen, auch einen zweiten Schiedsrichter einzusetzen, der ggf. auch vom Gastteam gestellt werden kann.

Linienrichter sind nicht zwingend erforderlich.

2.8.   Spielberichtsbögen

Die Verwendung von Spielberichtsbögen ist keine Pflicht. Der Hobbyrundenleiter wird zu Saisonbeginn per Email Muster eines sehr vereinfachten Spielberichtsbogens verschicken, mit dem ggf. das Spielergebnis an den Hobbyrundenleiter gemeldet werden kann.

 

 

3.    Spielbetrieb und Modus

 

3.1.   Spielzeitrahmen

Die Saison beginnt mit dem Ende der bayerischen Sommerferien und endet grundsätzlich Ende April des Folgejahres. Die Austragung von Spielen außerhalb dieses Zeitrahmens ist in Ansprache mit dem Hobbyrundenleiter möglich.

3.2.   Spieltermine

3.2.1. Es wird kein fester Spielplan erstellt. Vielmehr vereinbaren die Mannschaftsverantwortlichen die Spieltermine eigenverantwortlich untereinander.

3.2.2. Sollte eine Mannschaft einen vereinbarten Spieltermin absagen müssen, hat die Absage an den Mannschaftsverantwortlichen des Gegners mindestens 24 Stunden vor dem Spieltermin zu erfolgen. Wird diese Frist versäumt bzw. tritt eine Mannschaft unentschuldigt nicht zu einem vereinbarten Spieltermin an, wird das Spiel mit 0:3 Sätzen und 0:75 Bällen gegen das Team gewertet.

3.2.3. Wird ein Spiel bis zum Saisonende nicht ausgetragen und ist keinem Team allein die Schuld für das Nichtstattfinden zuzuweisen, wird das Spiel für beide mit 0:3 Sätzen und 0:75 Bällen gewertet. Falls eindeutig ein Team (bspw. durch wiederholte Absagen bzw. Terminunmöglichkeit) Schuld an der Nichtaustragung sein sollte, wird das Spiel gegen dieses Team mit 0:3 Sätzen und 0:75 Bällen gewertet.

3.2.4. Sollte ein Team aufgrund von Versäumnissen mehr als eine 0:3 Sätze und 0:75 Bälle Wertung bekommen, wird es komplett aus der Wertung genommen.

3.3.   Spielergebnis

Es werden 3 Gewinnsätze gespielt. Der erste bis vierte Satz bis 25 Punkte (mindestens 2 Punkte Unterschied). Der fünfte Satz wird nur bis 15 Punkte gespielt (mindestens 2 Punkte Unterschied).

3.4.   Modus

Je nach Anzahl der gemeldeten Mannschaften erfolgt die Festlegung eines geeigneten Spielmodus bzw. die Einteilung der Mannschaften in die einzelnen Ligen durch den Hobbyrundenleiter.

Ziel ist, dass es Ligen gibt, die in einer einfachen Jeder-gegen-Jeden-Runde (d.h. ohne Rückrunde) gespielt werden.

Als Leitschnur ist vorgesehen, dass jedes Team 8-9 Spiele pro Saison hat. Sollten es durch den regulären Modus 7 oder weniger sein, können Playoffs bzw. Playdowns festgelegt werden um auf 8-9 Spiele pro Team zu kommen.

3.5.   Auf- und Abstieg

3.5.1. Grundsätzlich ist beabsichtigt, dass die zwei bestplatzierten Teams aus einer niedrigeren Liga in die nächsthöhere Liga aufsteigen und die zwei letztplatzierten Teams der höheren Liga in die nächstniedrigere absteigen.

3.5.2. Ein freiwilliger Abstieg ist in Absprache mit dem Hobbyrundenleiter möglich

Sollten die Mannschaftsmeldungen für die nächste Saison ein zahlenmäßiges Ungleichgewicht zwischen den einzelnen Ligen ergeben, kann der Hobbyrundenleiter ggf. abweichende Regelungen zum Auf- und Abstieg treffen, um eine möglichst große zahlenmäßige Gleichheit in den Ligen herzustellen.

3.5.3. Aus den in Nr. 3.4 genannten Gründen ist ein Aufstieg eines Teams, das nicht zu den beiden erstplatzierten Teams ihrer Liga der abgelaufenen Saison gehörte, auf Betreiben des Hobbyrundenleiters mit Einverständnis des betreffenden Teams möglich.

3.5.4. Neu angemeldete Teams starten in der niedrigsten Liga. Aus den in Nr. 3.4 genannten Gründen können die Teams mit deren Einverständnis auf Betreiben des Hobbyrundenleiters auch direkt in einer höheren Liga starten.

3.6.   Infos zum Saisonstart

Der Hobbyrundenleiter schickt den Mannschaftsverantwortlichen der angemeldeten Teams möglichst Ende August/Anfang September per Email

·         die Infos, wie die Ligaeinteilung bzw. der Spielmodus festgelegt wurde

·         die Kontaktdaten der anderen Mannschaftsverantwortlichen zwecks Vereinbarung der Spieltermine

·         ein Spielberichtsbogenmuster

·         ggf. eine aktualisierte Version der Spielordnung

3.7.   Infos zum Saisonabschluss

Nach der Meldung der letzten Spielergebnisse führt der Hobbyrundenleiter folgende Schritte aus (planmäßig Ende April/Anfang Mai):

·         Erstellung und Veröffentlichung der Abschlusstabellen (siehe Nr. 4.3)

·         Info per Email an alle Mannschaftsverantwortlichen über den Saisonabschluss/Endstand und voraussichtliche Auf- und Absteiger

·         Bitte per Email an die Mannschaftsverantwortlichen zur Meldung der Teams für die nächste Saison bis spätestens Ende August

 

 

4.    Ergebnismeldung und Veröffentlichung der Ergebnisse und Tabellen

 

4.1.   Tabellenwertung:

Erster wird, wer die meisten Punkte hat (3:0 und 3:1 Sieg=3 Punkte, 3:2 Sieg=2 Punkte, 2:3 Niederlage=1 Punkt, 1:3 und 0:3 Niederlage=0 Punkte), dann den besten Satzquotient, dann den besten Ballquotient aufweist. Wenn hier alles identisch ist, zählt der direkte Vergleich.

4.2.   Ergebnismeldung

Die Mannschaftsverantwortlichen melden die Spielergebnisse mit Angabe der einzelnen Satzergebnisse an den Hobbyrundenleiter. Wenn möglich, sollte dies durch einen Post in der entsprechenden Whattsappgruppe der jeweiligen Liga erfolgen. Sollte weder der Mannschaftsverantwortliche noch ein anderes Teammitglied in der entsprechenden Whatts-App-Gruppe sein, kann die Ergebnismeldung per Email (abl.abs@freenet.de) oder SMS/Whatts-App (017664064298) an den Hobbyrundenleiter erfolgen.

4.3.   Spieltermineintragung

Die Mannschaftsverantwortlichen, die in der Whattsappgruppe der jeweiligen Liga vertreten  sind, werden gebeten, zusätzlich zu den Ergebnissen im Vorfeld der jeweiligen Spielen auch die Termine und den Spielort in der Whattsapp-Gruppenbeschreibung einzutragen. Damit wird dem vielfachen Wunsch Rechnung getragen, bei einzelnen Spielen zuschauen zu können.

4.4.   Veröffentlichung

Der Hobbyrundenleiter erstellt aus den gemeldeten Ergebnissen die Tabellen und veröffentlicht diese unter der Website https://hobbyvolleyball-franken.de.tl/. Aktualisierungen erfolgen in der Regel laufend, wenn ca. 4-5 neue Ergebnisse gemeldet wurden.

 

 

5.    Klärung von Grundsatzfragen bzw. Abstimmungen

 

5.1.   Grundsatzfragen sollen durch Abstimmung unter allen Mannschaftsverantwortlichen geklärt bzw. entschieden werden.

5.1.1. Fragen/Anregungen/Themen für Abstimmungen kann jeder Mannschaftsverantwortliche an den Hobbyrundenleiter herantragen.

5.1.2.  Eine Abstimmung erfolgt vornehmlich mittels einer durch den Hobbyrundenleiter eingeleiteten Umfrage per Email. In Sonderfällen kann der Hobbyrundenleiter auch eine Versammlung einberufen, auf der dann die Abstimmung erfolgt.

5.1.3. Bei der Abstimmung hat jedes Team eine Stimme, die durch den Mannschaftsverantwortlichen abzugeben ist.

5.1.4. Die einfache Mehrheit entscheidet. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Hobbyrundenleiter.

5.2.   Der Hobbyrundenleiter informiert per Email die Mannschaftsverantwortlichen über das Abstimmungsergebnis und ändert ggf. entsprechend die Spielordnung.

 

 

6.    Schlussformel

 

6.1.   Inkrafttreten

Diese Spielordnung tritt zur Saison 2023/2024 in Kraft.

Änderung zum 01.05.2024.

6.2.   Veröffentlichung

Diese Spielordnung wird auf der Website https://hobbyvolleyball-franken.de.tl/ veröffentlicht.

6.3.   Inkrafttreten

Die Volleyball-Hobbyrunde ist eine rein privat organisierte Liga und nicht einem Verband angegliedert. Evtl. versicherungstechnische Sachverhalte müssen mit dem jeweiligen Verein bzw. Gemeinde abgeklärt werden. Der Hobbyrundenleiter übernimmt keinerlei Haftung und ist nur für die in Nr. 1.1 beschrieben Aufgaben zuständig.

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden